FreeBSD-Update und PKG Guide
Veröffentlicht am: 19.01.2021 18:00In diesem Tutorial erkläre ich euch, wie wir unser FreeBSD auf eine neue Version aktualisieren und wie wir den Paketmanager pkg benutzen können.
FreeBSD-Update
Das zeitnahe Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen und die Aktualisierung des Betriebssystems sind wichtige Aspekte der Systemadministration. FreeBSD enthält das Werkzeug freebsd-update, mit dem wir diese beiden Aufgaben erfüllen können.
Sicherheitskorrekturen anwenden
Sicherheitskorrekturen für FreeBSD können wir wie folgt herunterladen und installieren. Der erste Befehl prüft, ob noch ausstehende Korrekturen verfügbar sind. Der zweite Befehl wird die Korrekturen installieren.
root#: freebsd-update fetch
root#: freebsd-update install
Das System sollten wir neu starten, wenn der Kernel oder ein Kernelmodul verändert wurde. Betroffene Anwendungen sollten wir neu starten, wenn Binärdateien verändert wurden.
Wenn wir unter /etc/crontab folgenden Eintrag machen, wird das System einmal täglich nach Aktualisierungen suchen:
@daily root freebsd-update cron
Wenn neue Korrekturen existieren, werden diese automatisch heruntergeladen, aber nicht eingespielt. Unser root-Benutzer bekommt eine Nachricht, damit die Korrekturen überprüft und mit freebsd-update install manuell installiert werden können.
Falls beim Update etwas schiefgelaufen ist, können wir mit dem folgenden Befehl diese rückgängig machen:
root#: freebsd-update rollback
Aktualisierungen auf eine neue Haupt- oder Unterversion
Wenn wir den folgenden Befehl auf einem System mit FreeBSD 12.1 ausführen, wird das System auf FreeBSD 12.2 aktualisiert:
root#: freebsd-update -r 12.2-RELEASE upgrade
Nach der Eingabe des Befehls überprüft freebsd-update die Konfigurationsdatei und das aktuelle System, um die nötigen Informationen für die Systemaktualisierung zu sammeln.
Anschließend werden diese mit dem folgenden Befehl installiert:
root#: freebsd-update install
Das System starten wir mit dem aktualisierten Kernel neu:
root#: shutdown -r now
Nach dem Neustart führen wir ein letztes mal folgenden Befehl aus, damit die Aktualisierung abgeschlossen wird:
root#: freebsd-update install
Nachdem die Systemaktualisierung abgeschlossen ist, müssen wir die installierten Pakete aktualisieren. Das machen wir dann mit dem folgenden Befehl.
root#: pkg-static upgrade -f
PKG
pkg ist ein FreeBSD-Paketverwaltungstools und bietet viele Funktionen, die den Umgang mit Binärpaketen schneller und einfacher machen.
Abrufen von Informationen zu installierten Paketen
Damit wir Informationen zu den installierten Paketen anzeigen können, wird folgender Befehl verwendet:
root#: pkg info
Damit wir Informationen zu einem Paket anzeigen wollen geben wir einfach den Paketnamen mit an.
root#: pkg info nano
Installieren und Entfernen von Paketen
Wir verwenden zum Installieren eines Binärpakets den folgenden Befehl, wobei Paketname der Name des zu installierenden Pakets ist:
root#: pkg install paketname
Und zum entfernen eines Paketes benutzen wir:
root#: pkg remove paketname
Aktualisieren installierter Pakete
Zum aktualisieren aller installierter Pakete, verwenden wir diesen Befehl:
root#: pkg upgrade
Überwachen installierter Pakete
Software-Schwachstellen werden regelmäßig in Anwendungen von Drittanbietern entdeckt. Um dies zu beheben, enthält pkg einen eingebauten Prüfmechanismus. Wir führen Folgendes aus, um festzustellen, ob bekannte Sicherheitslücken für die auf dem System installierte Software vorliegen:
root#: pkg audit -F
Nicht verwendete Pakete automatisch entfernen
root#: pkg autoremove
Veraltete Pakete entfernen
Standardmäßig speichert pkg Binärpakete in einem Cache-Verzeichnis. Es werden nur Kopien der zuletzt installierten Pakete aufbewahrt. Ältere Versionen von pkg haben alle vorherigen Pakete beibehalten. Wir führen Folgendes aus, um diese veralteten Binärpakete zu entfernen:
root#: pkg clean
Der gesamte Cache kann geleert werden, indem wir Folgendes ausführen:
root#: pkg clean -a
Hinterlasse einen Kommentar
Auf der eigenen Website geantwortet? Sende eine Webmention!