Urxvt unter FreeBSD installieren
Veröffentlicht am: 24.01.2021 21:00In diesem Tutorial erkläre ich, wie wir den URXVT-Terminal installieren und einrichten.
rxvt-unicode ist ein modifizierter Klon des bekannten Terminalemulators rxvt zum Speichern von Text in Unicode (entweder UCS-2 oder UCS-4) und zur Verwendung der korrekten Ländereinstellung Ein- und Ausgabe. Es unterstützt auch das gleichzeitige Mischen mehrerer Schriftarten, einschließlich XFT-Schriften.
Wir können es folgendermaßen installieren:
root#: pkg install rxvt-unicode
Anschließend tragen wir folgendes in unserem Autostart-Skript (z.Bsp. bei Openbox: ~/.config/openbox/autostart) ein:
urxvtd -q -f -o
Damit starten wir den urxvtd daemon mit den folgen Optionen.
- -q, –quiet: Normalerweise gibt urxvtd die Nachricht “rxvt-unicode daemon listening on path” aus, nachdem er an seinen Kontrollsocket gebunden wurde. Diese Option unterdrückt diese Meldung (Fehler und Warnungen werden weiterhin protokolliert).
- -o, –opendisplay: Dies zwingt urxvtd, eine Verbindung zum aktuellen $DISPLAY herzustellen und offenzuhalten. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Instanz von urxvtd an die Lebensdauer eines bestimmten Bildschirms / Servers binden möchten. Wenn der Server zurückgesetzt wird, wird urxvtd automatisch beendet.
- -f, –fork: Dies macht urxvtd fork, nachdem es sich an seine Steuerbuchse gebunden hat.
Zu den Vorteilen eines urxvt-Daemons gehören eine schnellere Erstellungszeit für Terminalfenster und viel gesparten Speicherbenutzung.
Der Nachteil ist eine mögliche Beeinträchtigung der Stabilität - wenn das Hauptprogramm abstürzt, werden alle Prozesse in den Terminalfenstern abgebrochen. Da es beispielsweise keine Möglichkeit gibt, auf abnormale Verbindungsabbrüche sauber zu reagieren, wird die urxvtd-Instanz einschließlich aller geöffneten Fenster durch “xkill” und Zurücksetzen / Neustarten des Servers beendet.
Den Terminal können wir nun mit dem Befehl urxvtc starten.
Styling
Mit folgender .Xdefaults können wir unser neues Terminal einen hübschen Dark-Theme verpassen. Wir installieren uns vorher noch den hack-font.
root#: pkg install hack-font
nano .Xdefaults =>
!-------------------------------------------------------------------------------
! Xft settings
!-------------------------------------------------------------------------------
Xft.dpi: 96
Xft.antialias: true
Xft.rgba: rgb
Xft.hinting: true
Xft.hintstyle: hintslight
!-------------------------------------------------------------------------------
! URxvt settings
!-------------------------------------------------------------------------------
URxvt.depth: 256
URxvt.geometry: 90x30
URxvt.transparent: false
URxvt.loginShell: true
URxvt.visualBell: false
URxvt.termName: rxvt-unicode-256color
! Fonts
URxvt*font: xft:Hack:pixelsize=12
URxvt*boldFont: xft:Hack:pixelsize=12
URxvt.letterSpace: -1
! Scrollbar
URxvt.scrollStyle: rxvt
URxvt.scrollBar: false
! Perl extensions
URxvt.perl-ext-common: default,url-select,tabbed
URxvt.keysym.M-u: perl:url-select:select_next
URxvt.url-select.launcher: firefox -new-tab
URxvt.url-select.underline: true
URxvt.keysym.M-c: perl:clipboard:copy
URxvt.keysym.M-v: perl:clipboard:paste
URxvt.tabbed.tabbar-fg: 2
URxvt.tabbed.tabbar-bg: 0
URxvt.tabbed.tab-fg: 3
URxvt.tabbed.tab-bg: 0
! special
*.foreground: #d2d4de
*.background: #161821
*.cursorColor: #d2d4de
! black
*.color0: #161821
*.color8: #6b7089
! red
*.color1: #e27878
*.color9: #e98989
! green
*.color2: #b4be82
*.color10: #c0ca8e
! yellow
*.color3: #e2a478
*.color11: #e9b189
! blue
*.color4: #84a0c6
*.color12: #91acd1
! magenta
*.color5: #a093c7
*.color13: #ada0d3
! cyan
*.color6: #89b8c2
*.color14: #95c4ce
! white
*.color7: #c6c8d1
*.color15: #d2d4de
Shortcuts
Yankable Urls (no Mouse)
Shortcut | Funktionalität |
---|---|
alt + v | Aktivieren Sie den Auswahlmodus |
k | Nächste aufwärts Url |
j | Nächste abwärts Url |
Enter | Öffnet die ausgewählte URL und beendet den Auswahlmodus |
o | Öffne die URL, ohne den Modus zu verlassen |
y | ausgewählte URL kopieren |
Escape | URL-Modus abbrechen |
Simple Tabs
Shortcut | Funktionalität |
---|---|
Shift + down | Neuer Tab |
Shift + left | Gehe zum linken Tab |
Shift + right | Gehe zum rechten Tab |
ctrl + left | Verschiebe Tab nach Links |
ctrl + right | Verschiebe Tab nach Rechts |
ctrl + d | Tab schließen |
Hinterlasse einen Kommentar
Auf der eigenen Website geantwortet? Sende eine Webmention!